Fachvorträge

Es bewegt Sie? Sie scheuen sich, darüber zu sprechen? Sie finden keine Lösung?


Im Kreise Gleichgesinnter erfahren Sie Wissenswertes und Hilfreiches zu verschiedenen Tabuthemen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, persönliche Anliegen zu äußern, Fragen zu stellen oder sich untereinander auszutauschen.

  • Wie das Unterbewusstsein uns lenkt ... und wie wir ans Steuer kommen

    Kennen Sie das? Da gibt es etwas in Ihnen, das Ihre guten Vorsätze boykottiert, Sie am Glücklichsein hindert oder Ihnen Leid beschert. Es hat die Macht, Sie auf eine bestimmte Art und Weise handeln oder reagieren zu lassen – völlig automatisch und immer nach einem bestimmten Muster – selbst dann, wenn Ihr Verstand es doch eigentlich besser weiß und auch anders will. Und es enthält die Antwort auf viele Ursachen von Beschwerden und Krankheiten.


    Wenn Sie sich das nicht länger gefallen lassen wollen, können Sie sich das Kommando über Ihr Leben zurückholen!


    Erfahren Sie in einem anschaulichen und kurzweiligen Vortrag wie und warum Ihr Unterbewusstsein Sie beeinflusst, wie diese Vorgänge entstehen und was Sie dagegen tun können.

  • Wenn Ängste und Panikattacken die Macht übernehmen

    Unlust, innere Unruhe, Anspannung, Nervosität, Zweifel, Sorgen oder Stress sind die Namen, die wir verwenden, wenn wir den Ansprüchen aus Schule, Studium, Beruf und privatem Umfeld nicht mehr genügen können. Was ursprünglich von Mutter Natur als reiner Schutzmechanismus vor Gefahren gedacht war, wird heute immer häufiger zum Problem: die Angst. Sie lässt uns unangemessen aggressiv reagieren, niemanden an uns heranlassen oder führt dazu, dass wir bestimmte Situationen vermeiden; sie sorgt für schlaflose Nächte, hohen Blutdruck, schwächt unser Immunsystem und macht uns krank – kurzum: sie beeinträchtigt uns, sie schränkt uns ein, obwohl objektiv gesehen gar keine Gefahr für Leib und Leben droht.


    Wie wir Prüfungsangst, die Angst zu versagen, die Angst vor der Zukunft, vor der Einsamkeit, vor Krankheiten oder davor Freunde oder einen geliebten Menschen zu verlieren … bei uns, unseren Kindern und unseren Lieben erkennen, welche Mechanismen ablaufen und was wir dagegen tun können, erfahren Sie in einem Fachvortrag mit anschließendem Forum.

  • Schulstress, Leistungsdruck und Prüfungsangst

    Dominik sinkt auf seinem Stuhl immer tiefer in sich zusammen – in dieser Woche müssen die Referate vorgetragen werden. Gestern hatte er Glück und kam nicht dran. Hoffentlich muss er nicht heute nach vorne. Als die Lehrerin seinen Namen aufruft, wird ihm plötzlich ganz heiß, seine Hände werden feucht, sein Mund trocken, er spürt sein Herz bis in den Hals schlagen und er kann kaum noch richtig atmen. 28 Augenpaare starren ihn hämisch an, als warteten sie nur darauf, dass er auch diesmal wieder versagt. So wie beim letzten Mal, als er sich vor der ganzen Klasse lächerlich gemacht hatte, fast keinen Ton herausbrachte, nur noch rumgestammelt hatte – wie sehr hatte er sich da geschämt; am liebsten hätte er sich einfach weggebeamt. Dabei hatte er sogar sein komplettes Referat Wort für Wort auswendig gelernt; doch dann fühlte er sich auf einmal wie gelähmt und sein Kopf war völlig leer … Dominik ist dreizehn und Bettnässer.


    Ähnlich wie Dominik ergeht es vielen Kindern und Jugendlichen tagtäglich im Unterricht, bei Klassenarbeiten usw. Es gibt viele Warnsignale, die Eltern wahrnehmen können, wenn sie wissen, worauf Sie achten müssen. Denn nicht immer vertrauen sich die Kinder mit Ihren Problemen den Eltern an; machen die Sache lieber mit sich selber aus.


    Erste Anzeichen können sein: Konzentrationsschwierigkeiten, fehlende Motivation, leichte Ablenkbarkeit, Fehlzeiten in der Schule durch häufige Erkrankungen …


    Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine mit seinen Sorgen. Informieren Sie sich umfassend in diesem Fachvortrag.

  • Bettnässen ... Scham ist überall präsent

    Nun macht er auf einmal wieder ins Bett. Dabei war er doch längst trocken. Was ist bloß mit meinem Kind los? Wer kann mir denn da helfen? Schließlich ist es uns ja peinlich, mit jemandem darüber zu reden.


    Eine Qual für das Kind. Ratlosigkeit bei den Eltern.


    Der Vortrag gibt Anregungen zu möglichen Ursachen und Vorschläge, wie dem Leiden ein Ende bereitet werden kann.

Die Vorträge finden in Kleingruppen statt - Vertrauliches soll schließlich auch vertraulich bleiben.


Die Teilnahme ist kostenlos; aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitte ich jedoch um verbindliche Voranmeldung zum gewünschten Termin. Nutzen Sie dafür gerne das Kontaktformular.